Neue, moderne Website mit voll integriertem Webshop
Eine neue, moderne Website war das Ziel der Bärtschi Werkzeuge & Maschinen AG. Über die letzten Monate haben wir dieses Ziel verfolgt und der neue Webauftritt ist seit kurzem live. Wer alles daran gearbeitet hat, was gefordert war und welchen Herausforderungen sich alle Beteiligten stellen mussten, erfahren Sie in unserem News-Blog.
Support-Büro ist umgezogen
In den vergangenen Tagen haben wir ein neues Büro für unser Support-Team bezogen. Der Support war dabei ohne Unterbrechungen erreichbar.
Mit der Verstärkung unseres Support-Teams durch Marlene Gisler ist auch der Platz in unserem Büro in Weieren/Züberwangen knapp geworden. Nun konnten wir einen grösseren und wunderbar hellen Raum in Algetshausen beziehen, der sogar Platz für Wachstum lässt.
Es hat sich so einiges angesammelt, das zusammengepackt und verladen sein will.
Das Büro wurde mit zwei höhenverstellbaren Pulten ergänzt, womit nun das gesamte Team sehr ergonomisch und nach individuellen Vorlieben stehend oder sitzend arbeiten kann.
Ausladen, verstauen, einrichten...
Das Support-Team hat den Umzug geplant und durchgeführt und hatte Hilfe von Yvonne Stefania und Martin Mähly. Yvonne ist u.a. für einen grossen Teil der Datenaufbereitung zuständig und Martin kümmert sich als Softwareentwickler insbesondere um den reibungslosen Betrieb unserer Server und Webshops sowie die Sicherheit.
...alles ist an seinem Platz, das Netzwerk läuft, wir arbeiten nun im neuen Büro. Beim gemeinsamen Mittagessen werden Körper und Teamgeist gestärkt.
Neue Postadresse
Bitte senden Sie Post ab sofort an unsere neue Adresse.
Curion Business Software AG
Stockenstrasse 11b
9249 Algetshausen
WWS-C Self Checkout für die «grüne Branche»
Am ersten «Perigon Agro»-Event der Firma Root Service AG in Bürgeln von Anfang Februar 2023 durften wir den Kunden unsere WWS-C Self Checkout Kasse vorstellen, die auf reges Interesse gestossen ist. WWS-C Self Checkout kann verschiedene Herausforderungen rund um das Kassieren bzw. den Verkaufsabschluss lösen.
Die Benutzerführung der neu entwickelten Kassenmaske erlaubt es den Endkunden selbst einfach und schnell, die eingekauften Pflanzen und Artikel zu scannen oder manuell über den Touchscreen zu erfassen. Die Bezahlung erfolgt über das angehängte Kartenterminal, was gleich zwei Vorteile mit sich bringt. Erstens kann es keine Differenzen bei den Tagesabschlüssen geben, zweitens muss kein Bargeld verwaltet werden.
Self Checkout entlastet das Verkaufspersonal von Routinearbeiten oder in Spitzenzeiten, was mehr Zeit für die Beratung der Kunden bedeutet. Gleichzeitig reduzieren sich Wartezeiten für Kunden.
WWS-C Self Checkout reduziert auch den Platzbedarf, da die Hardware unterschiedlich montiert werden kann. Es stehen von der freistehenden und stabilen Metallsäule über die Tisch- oder sogar Wandmontage Lösungen für die individuelle Platzierung zur Verfügung.
Sowohl die bediente WWS-C Kasse als auch WWS-C Self Checkout sind per automatischer Schnittstelle mit «Perigon Agro» verbunden, wodurch kein Bruch bei den Daten entsteht.
Curion an der Hardware 2023
Vom 8. bis am 10. Januar 2023 waren wir als einzige Software-Firma mit einem Stand an der «Hardware» 2023 in Luzern vertreten. Weil wir stark in der Eisenwarenbranche verankert sind, hat das bereits Tradition.
Nachdem wir zur letzten «Hardware» 2019 einen neuen, moderneren Stand präsentiert hatten, haben wir dieses Jahr auf eine Weiterentwicklung gesetzt. Der neue Standort in der Halle hat dies schon nötig gemacht, weil der Stand nur eine offene Seite aufweisen konnte. Aus diesem Zwang haben wir eine Tugend gemacht und eine neue Struktur geschaffen.
Zuvorderst haben wir unsere Hauptattraktion platziert, nämlich die WWS-C Self Checkout-Kasse. Damit sie die Standbesucher ausprobieren konnten, haben wir überraschende Produkte mitgebracht, genauer gesagt Honig, Konfitüre, Birnenbrot und Bündner Nusstorte aus der Val Lumnezia. Warum genau das, fragen Sie sich? Nun, wir sind in einem Projekt engagiert, das einen kürzlich geschlossenen Dorfladen zurückbringen und mit regionalen Produzenten zusammenbringen soll. Unter dem Namen Stizun Lumnezia – Stizun steht für Laden – entsteht ein Store ohne Bedienung, d.h. es wird ausschliesslich über Self Checkout kassiert. Dafür haben wir WWS-C Self Checkout entwickelt und mit einer komplett neuen Oberfläche ausgestattet, die modern und einfach zu bedienen ist.
Selbstverständlich baut WWS-C Self Checkout auf dem WWS-C auf und bietet daher sämtliche relevanten Funktionen davon. Beweisen konnten wir dies unseren Standbesuchern damit, dass die Produkte mit 100% Rabatt konditioniert wurden, sobald die Kundenkarte gescannt wurde. Übrigens muss die Kundenkarte nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt eingelesen werden, sondern einfach vor dem Bezahlen. Die Besucher durften das ausgewählte Produkt als Dankeschön gleich mitnehmen.
In zweiter Linie haben wir unsere für Touch Screens optimierte Kassenmaske im WWS-C auf einem platzsparenden System gezeigt. Herzstück davon ist ein 15.6" Bildschirm, in dem der Computer mit benötigten Anschlüssen verbaut ist. Ergänzt haben wir das Setup mit einem Handscanner und Bondrucker. So konnten sich Interessenten gleich selbst in der Bedienung versuchen und die verschiedenen Funktionen der WWS-C Kasse zeigen lassen.
Etwas abgeschirmt haben wir unsere «Arbeitsstation» aufgebaut, damit wir in Ruhe vertieft mit Kunden und Interessenten über unsere Software reden und diese zeigen konnten.
Wir haben spannende Gespräche über die drei Messetage führen dürfen. Ideen und Wünsche sind an uns herangetragen worden, die wir in unsere Überlegungen natürlich gerne einbeziehen. Dabei stand WWS-C Self Checkout sicher im Vordergrund, aber auch andere Themen sind aufgetaucht.
Wir ziehen ein positives Fazit von der «Hardware» 2023. Wir konnten Kundenkontakte pflegen, mit den Vertretern von «Swissavant» netzwerken und mit Interessenten ins Gespräch kommen. Und auch die oben erwähnten Highlights sind nicht nur bei den Besuchern auf Anklang gestossen, sondern haben dem ganzen Team Spass gemacht.