Curion bietet neu eine SelfCheckout / SelfScanning Software an. Die Grafiken, Programmfarben und Sprachen können beliebig gewählt und ergänzt werden.
So können wir beliebige corporate identity verschiedenster Firmen umsetzen.
In der Software kann eingestellt werden, ob, wie oft und wann nach einer Kundenkarte gefragt werden soll. Sind Kundenrabatte hinterlegt, werden die Artikelpreise sofort konditioniert und es wird ausgewiesen, was der Kunde spart.
Artikel können angeklickt, die Menge geändert oder die Position gelöscht werden.
Kassiert wird direkt über das EFT-Gerät. So kann kontaktlos, mit TWINT und anderen gängigen Zahlungsmöglichkeiten (EC, Postcard, Kreditkarte) bezahlt werden.
Nach neusten Trends wird standardmässig keine Quittungen mehr ausgedruckt. Es wird jedoch angezeigt „Beleg ausdrucken“, womit man manuell den EC-Transaktionsbeleg und die Kassenquittung anfordern kann.
Die SelfCheckout-Kassensoftware kann auf gängigen Windows-Systemen installiert werden. Als Hardwareanforderungen gelten Touchscreen, Bondrucker, Scanner und EFT-Gerät als Kassenperipherie. Ansonsten wird wie bei der WWS-C Vollversion eine Oracle Datenbank vorausgesetzt. Für die Stammdaten-Pflege wird eine WWS-C Vollversion empfohlen, ist jedoch für den Betrieb der SelfCheckout-Kassensoftware nicht erforderlich.
Die ETH Store AG hat sich für eine professionelle SelfCheckout-Kassenhardware entschieden, da hier sämtliche Peripherie intern und geschützt ist.
Hier geht es zur Produktübersicht der Kassen-Hardware:
SelfCheckout Novopos
Haben Sie Fragen zur Software oder haben wir Ihr Interesse geweckt?